Termin: 09.09. – 14.09.2024
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursbeschreibung:
Grundkurs:
Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans
Der erste Kursteil vermittelt die Grundlagen der funktionellen Anatomie, Neurologie und Physiologie des Kiefergelenkes bzw. des Kauorganes, sowie die gebräuchliche Nomenklatur der Zahnmedizin. Diese werden durch Schädelpräparate Gebisspräparate zur Demonstration von Fehlstellungen / Anomalien oder Video-Demonstrationen unterstützt. Weiterhin wird die Pathophysiologie des Kiefergelenkes erarbeitet, welche für die Durchführung der Basisuntersuchung, ihrer Auswertung und für spätere zielgerichtete Behandlung erforderlich ist.
Auf dieser Basis werden die manuellen Techniken der „Basisuntersuchung“ sowohl theoretisch erklärt, als auch praktisch durchgeführt. Im Rahmen der „Erweiterten Untersuchung“ werden den KursteilnehmerInnen manuelle Techniken zur Differenzierung von Schmerzen, Einschränkungen und Gelenkgeräuschen sowie unterschiedlicher Diskusverlagerungen vermittelt.
Die KursteilnehmerInnen werden in diesem Abschnitt langsam an die verschiedenen „gewebespezifischen Diagnosen“ sowie „kompensatorische und adaptive Phänomene“ herangeführt. Nach der theoretischen Besprechung und praktischen Demonstration werden alle manuellen Techniken von den KursteilnehmerInnen schrittweise unter Anleitung des Referenten erlernt.
Aufbaukurs:
Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans in ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise
Auf der Grundlage des im ersten Kursteils vermittelten theoretischen Wissens und mit den erlernten praktischen Techniken werden im zweiten Teil Biomechanik des Kiefergelenkes und der Halswirbelsäule verfeinert. Über Patientenbeispiele werden Krankheitsbilder näher besprochen und praktisch erarbeitet (u.a. Behandlung von Kindern mit orofaszialer Störung – Kieferentwicklungsstörung).
Das funktionelle Zusammenspiel Kiefergelenk – HWS, sowie Kiefergelenk – Gesamtstatik als ganzheitliche Denkweise. Sinndeutung von Projektionsbeschwerden werden besprochen. Typische funktionelle und statische Fehlstellungen werden in Arbeitsblättern vertieft und aufgezeichnet. Der Teilnehmer soll nach dem Kurs in der Lage sein, CMD – auslösende Krankheitsbilder, ob primär vom Kiefergelenk ausgehend oder sekundär über ganzheitlicher Denkweise, mit gezielten physiotherapeutischen / manualtherapeutischen und physikalischen Maßnahmen zu behandeln.
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Masseure und med. Bademeister
Termin:
09.09. – 14.09.2024
Beginn, 1. Kurstag 09:00 Uhr
Unterrichtseinheiten:
58 UE (1 UE = 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
58
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Jürgen Focke
Preis:
795,00 €