Termin: 26.11. – 28.11.2021
Unterrichtseinheiten: 30
Fortbildungspunkte: 30
Beginn 1. Kurstag: 09:00 Uhr
Untersuchungs- und Behandlungstechniken der inneren Organe
Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines einfachen Untersuchungsschemas und einfacher Behandlungstechniken, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen Beschwerden im Bewegungsapparat und Funktionsstörungen der inneren Organe kennen. Jerome Helsmoortel, Autor des Buches„Lehrbuch der visceralen Osteopathie“ baut sein Konzept auf die Fähigkeit der Organe sich im Normalzustand autonom gegen die Schwerkraft im Raum halten zu können. Kommt es zu Funktionsstörungen der Organe z.B. schlechte Durchblutung oder nervale Versorgung, verliert das Organ seinen Halt und senkt sich ab. Bei der Gebärmutter oder Blase ist das bekannt, aber jedes Organ kann sich senken. Diesen Vorgang nennt man in der Medizin Ptose. Dieses Senken der Organe belastet unter anderem auch den Bewegungsapparat und kann z.B. zu chronischen Rückenschmerzen führen. Ziel der Behandlung ist, daß das Organ sich wieder selbstständig halten kann und somit der Bewegungsapparat entlastet wird. Das Vorteilhafte dieses Konzeptes sind die einfache Diagnostik und die einfachen Behandlungstechniken. Alles lässt sich sofort einsetzen
Zielgruppe:
Für Physiotherapeuten, Dipl.-Sportlehrer, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Sporttherapeuten u.a.
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Christian Haermeyer