Strukturell integrative Osteopathie – S.I.O.
Modul 2 – Cranio-cervicale Dysfunktionen CCD
Kursbeschreibung:
S.I.O. ist ein eigenständiges, komplexes Therapiekonzept im Rahmen der Osteopathie und Manuellen Therapie. Erweitern Sie Ihr Wissen nach Ihrem MT-Zertifikat oder belegen Sie die Kurse, um sich zu weiter spezialisieren.
Im Fokus dieser Kursserie steht die Gesamtbetrachtung der Komplexität des axialen Systems und dessen Funktion. Es soll deutlich werden, dass Symptome in diesem Kontext eher zweitrangig sind. Häufig wird zu sehr symptomorientiert behandelt und nicht nach den Schlüsselstellen gesucht, die die stärkste Störung des Körpers darstellt. Somit werden wir in der Therapie auf eine lokale und komplexe Sichtweise des gesamten Körpers eingehen. Die Regulation der Störung beginnt immer dort, wo wir die auffälligsten Befunde finden.
Die Kursserie S.I.O. soll helfen, Hauptstörungen und Schlüsseldysfunktionen zu erkennen und die richtige Therapiefolge zu entwickeln. Durch S.I.O. erkennen Sie die Störmuster Ihrer Patienten. Durch übergeordnete Untersuchungsmodelle finden Sie die dominanten Störquellen und das hauptsächlich betroffene System.
Mit S.I.O. erwartet Sie ein breites Spektrum von:
– Differenzialdiagnostischen Überlegungen
– Therapeutische Techniken für das
– Vegetative Nervensystem
– Muskel- und Faszienketten
– Viszerale Faszien und innere Organe
– Gelenke (Mobilisation und Manipulation)
– den Schädel und das cranielle System
Inhalte der einzelnen Module:
– Kurze, effektive, intensive Ausbildung
– Hoch effektive und sichere Techniken
– Individuelle an den Patienten angepasste Dosierung der Behandlung
– Referent mit langer Praxiserfahrung und ständiger Praxistätigkeit
– Schnelle gezielte Diagnostik
– Differentialdiagnostik zur sicheren Vorgehensweise
– Dokumentationsschema
– Umfangreiches Skript
– Hoher Praxisanteil
Die S.I.O. Module sind in sich geschlossen und individuell buchbar.
Kursinhalte Modul 2:
– Anatomie der hochzervikalen Region
– Biomechanik der Funktionseinheit Kopfgelenke
– Differentialdiagnostik und Sicherheitstests (Erkennen von Instabilitäten)
– Okulomotorische Untersuchung und Behandlung der Augensteuerung
– Tests der entsprechenden Hirnnerven
– Komplexes Erfassen des gesamtkörperlichen Störmusters und der Körperfehlstatik
– Benennen und Beheben der Kopfgelenksstörung/Atlasfehlstellung
– Erkennen ob die Atlasfunktionsstörung ursächlich oder als Folge anzusehen ist
– Untersuchung und Behandlung der Schädelbasis (SSB)
Zielgruppe:
Physiotherapeuten: Ärzte, Zahnärzte
Beginn, 1. Kurstag 14:00 Uhr
Unterrichtseinheiten:
20 UE (1 UE = 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
20
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Ralf Kusch MSc (RK-Akademie), Gründer S.I.O.
Osteopath, PT-OMT (DGOMT), International Instructor Kaltenborn OMT, Fachlehrer Manuelle Therapie (Komplexe Manuelle Therapie – Ralf Kusch), Lehrbeauftragter Donauuniversität Krems – DUK
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.