Termin: 06.05. – 08.05.2021
Unterrichtseinheiten: 30
Fortbildungspunkte: 30
Beginn 1. Kurstag: 09:00 Uhr
Wenn das zentrale Nervensystem als Schaltstelle für Bewegung und Kognition durch Entzündungs- oder Degenerationsprozesse nur noch eingeschränkt arbeitet, hat dies erheblichen Einfluss auf alltagspraktische Fähigkeiten. Das Nervensystem bei Menschen mit Multipler Sklerose, auch Encephalomyelitis disseminata genannt, wird durch das körpereigene Immunsystem angegriffen, die auftretenden Symptome sind mannigfaltig, die Symptome entwickeln sich abhängig vom Ort der Entzündung: Es kommt zu spastischen Lähmungen und ataktischen Bewegungen, im Verlauf mit großen Einschränkungen der Gang- und Greiffunktion, der Atmung, des Sprechens und Schluckens, später auch kognitiven Fähigkeiten. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Es entstehen die Kardinalsymptome Tremor, Rigor, Hypokinese und posturale Instabilität. Vor allem der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so sind Betroffene hochgradig sturzgefährdet. Sowohl bei MS als auch bei Parkinson treten ähnliche Symptome auf: Viele Patienten klagen über Fatigue oder Schmerzen, ein Drittel der Betroffenen klagen im Laufe der Erkrankung über kognitive Störungen.
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Masseure und med. Bademeister
- Ärzte
Für Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt.
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Britta Gebhardt Lehr und Expertenteam der N.A.P.Akademie Renata Horst