Termin: 29.10. – 30.10.2021
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
und anderer Kopfschmerzsyndrome
Eindeutig wird die Kopfschmerztherapie vorwiegend von der pharmazeutischen Industrie (Schmerzmittel etc.) dominiert. An dieser Tatsache und Richtigkeit wird auch nicht gezweifelt, sondern es darf kritisch angemerkt werden, dass ergänzend zur sogenannten „Standardtherapie“ besonders geeignete physikalische Therapieverfahren mit Sicherheit das bisherige Therapiekonzept insgesamt optimieren können, wovon wiederum die betroffenen Patienten profitieren können.
Aus langjähriger Praxiserfahrung und in Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Neurologie und Kopfschmerzspezialisten, vor allem in Anwendung der klassischen Massage, Bindegewebsmassage und der Manuellen Lymphdrainage bei der Migräne und dem Kopfschmerz vom Spannungstyp, resultierender empirischer Erfahrungen im klinischen als auch ambulanten Alltag, darf angenommen werden, dass es sich hier um wertvolle, wirksame und nachhaltige Methoden handelt.
Diese Erfahrungen möchte der Dozent gern an Sie weitervermitteln und Sie bei gleicher Gelegenheit für die Physikalische Kopfschmerztherapie begeistern.
Kursinhalte:
- Pathophysiologie der verschiedenen Kopfschmerz-Syndrome (Theorie)
- Grundlagen für die Anwendung von Mechanotherapien (Theorie)
- Manuelle Lymphdrainage innerhalb der Kopfschmerz-Therapie (bei Migräne als Attacken Behandlung, Kupierversuch und Intervalltherapie) (Praxis)
- Bindegewebsmassage nach E. Dicke (Attacken Behandlung, Kupierversuch und Intervalltherapie) (Praxis)
- Klassische Massage (Gesicht, Kopf) und Triggerpunkte (Praxis)
- Flankierende Maßnahmen (Praxis)
- Verordnungsgestaltung und Sonstiges (Praxis)
Zielgruppe:
Physiotherapeut/in, Masseur/in & med. Badem., Heilpraktiker/in, Ergotherapeut/in, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Günther Bringezu