Termin: 09.09. – 12.09.2021
Unterrichtseinheiten: 34
Fortbildungspunkte: 34
Beginn 1. Kurstag 09:00 Uhr
Die Ernährung, sowie die Einnahme von Medikamenten begleiten den Physiotherapeuten jeden Tag in der Praxis. Der Kurs soll dem Therapeuten die Einflussnahme einer schlechten Ernährung und Einfluss von Medikamenten auf Krankheitsbilder deutlich machen. Dem Kursteilnehmer wird Wissen vermittelt, welches ihm ermöglicht, parallel seiner Therapie, positiven Einfluss über die Ernährung zu nehmen. Dem Kursanten wird vermittelt, wie Medikamente auf seine Therapie Einfluss nehmen, welche Therapien und Medikamente nicht miteinander harmonisieren, und sogar als kontraindiziert gesehen werden.
Der Kurs beginnt mit dem Wissen über Heilungszeiträume / Turnover Zeiten der unterschiedlichen Verletzungsstrukturen und der Einfluss dieser „Heilungskaskade“ durch Ernährung und Medikamenteneinnahme. Gerade dieses Wissen ist für den Behandler unerlässlich, da das Gewebe von der Entzündungsphase bis zur Remodulierung spezifische unterschiedliche Reize in der Krankengymnastik benötigt. Diese, dem heilenden Gewebe angepassten krankengymnastischen Reiz, kann durch ungünstige Ernährung und Medikamenteneinnahme des Patienten so stark beeinflusst werden, dass der krankengymnastische Behandlungserfolg unterwandert wird oder für den Behandler sogar eine Kontraindikation darstellt.
Zum Weiteren folgt die Einführung in die Ernährungslehre, Ernährungsphysiologie, Grundlagen der gesunden Ernährung, anatomische Grundlagen des Verdauungssystems, Nährstoffe, Vitamine, Ernährung und Medikamente / Nahrungsergänzungsstoffe mit Einfluss auf Krankheitsbilder. Weiterhin bekommt der Physiotherapeut Möglichkeiten erläutert, bei angezeigter Gewichtsreduzierung den Patienten ernährungstechnisch zu unterstützen. Der praktische Anteil bezieht sich auf das Erkennen von Prodromalen, der visuellen Diagnostik wie u. a. Antlitz, der Diagnostik mit Kleingerät und Organmobilisationstechnik.
Mit diesem Wissen ist der Physiotherapeut in der Lage, optimal den Patienten in seiner Regeneration zu begleiten, negative Einflüsse von ihm abzuwenden, bzw. seine Behandlung auf die parallel notwendige medikamentöse Therapie abzustimmen.
Kursinhalte:
- Turn over Zeiten (Heilungskaskaden) – Intervention des Immunsystems
- Einführung in die Biochemie, Neurophysiologie / Schmerzwissenschaft
- Das Hormonsystem / Metabolismus / Immunsystem
- Funktionelle Anatomie / Physiologie / Pathophysiologie des Verdauungssystems
- Körperprodromale
- Basisuntersuchung der Head´schen Zonen
- Einfluss von Medikamenten und Ernährung auf Turn over Zeiten und Krankengymnastik
- Wirkung von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen auf den Körper
- Intoleranzen
- Untersuchung und Behandlung des Bauchraumes
- Übergewicht – Umstellung von Ernährungsgewohnheiten
- Wirkung von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen auf den Körper
- Nebenwirkungen von Medikamenten mit Einfluss auf die Rehabilitation
- Umgang mit neurologischem Kleingerät – Diagnostik
- Krankheitsbilder / Beschwerdebilder u.a. Wechseljahre, neurologische Erkrankungen (MS, Parkinson, Alzheimer), Rheuma, Sportler, Migräne / Kopfschmerzen, Arthrose, nitrosativer Stress
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Jürgen Focke