• Kontakt
  • Anfahrt
  • Login
+49 (0) 4351- 909 72 75
Akademie Dampsoft
  • Ärztefortbildungen
    • Sportmedizin
    • Ernährungsmedizin
    • Sonstige Ärztefortbildungen
  • Kurse
  • Tagungen & Vermietungen
    • STUDIO27
  • Service
    • Mediathek
    • Team
    • Allgemeine Geschäftsbedigungen
    • Events & Lifestyle
    • FAQ
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
Shop

Manuelle Therapie nach Kaltenborn (MT – UWS 2) – Kursreihe 2023

350,00 €

Termin: 02.11. – 05.11.2023

 

Artikelnummer: 1697 Kategorien: Therapie & Training, Manuelle Therapie
  • Beschreibung

Termin: 02.11. – 05.11.2023
Unterrichtseinheiten: 32
Fortbildungspunkte: 32

Kursreihe 2023

Beginn 1. Kurstag 09:00 Uhr

Indikation der MLD/KPE aus dem Fachbereich Orthopädie
obere und untere Extremitäten

MTFO-Konzept  – Manuelle Therapie in Kombination mit Osteopathie

Kursbeschreibung:

Sie interessieren sich für Manuelle Therapie in Kombination mit Osteopathie? Wählen Sie selbst wie intensiv Sie Manuelle Therapie lernen möchten und bis zu welchem Qualifikationsniveau.

Untersuchung und Behandlung auf höchstem Niveau. Das neue MTFO-Konzept ist der sinnvolle Weg, das Zertifikat Manuelle Therapie in 2 Jahren zu erwerben und ab dem ersten Kurstag neue, sofort in die tägliche Arbeit integrierbare Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Wir bringen die Ansätze der strukturellen Manuellen Therapie (Kaltenborn-Evjenth-System) und der funktionellen Osteopathie (CURA-Osteopathie) zusammen, anstatt über Unterschiede zu diskutieren.

Sie können von Anfang an zusätzlich zu den Kursen in Manueller Therapie, viszeral osteopathische, fasziale sowie cranio-sacrale Kurse belegen (siehe www.mtfo.de). So erlangen Sie das Zertifikat Manuelle Therapie (nach 260 UE) eine Zulassung für KGG (durch den anerkannten MT-Reha-Kurs) und können nach 700 Gesamtstunden (nach absolvierter Prüfung und Aufnahme in den Berufsverband Funktionelle Osteopathie (bvFO) zusätzlich osteopathische Leistungen abrechnen. Erlernen Sie eine komplexe Herangehensweise bei der Untersuchung und Behandlung Ihrer Patienten.

Der erste Schritt sollte die möglichst genaue lokale strukturelle Zuordnung des Problems sein. Im nächsten Schritt versucht man die Frage „warum und woher“ zu beantworten d.h. das gesamte funktionelle Problem dieses Patienten zu erfassen. Der Arzt stellt die strukturell pathologische Diagnose, der Physiotherapeut stellt eine funktionelle Diagnose. Wo und in welchem System liegt die Hauptstörung und wo werde ich somit den größten Erfolg haben die Gesundheit des Patienten zu stimulieren und so seinen Körper zur Heilung seiner Probleme anzuregen?

Sind die größten Effekte zu erwarten durch?

  • Behandlung des Gelenksystems / der Wirbelsäule (Schlüsselwirbel)
  • Behandlung an inneren Organen und Veränderungen des Ernährungsverhaltens
  • Behandlung des Nervensystems und Stressreduktionen
  • Aufklärung über Schmerzmechanismen und tägliche Aktivitäten
  • Behandlung des Muskel- und Fasziensystems mit Training und Eigenübungen
  • Behandlung am Schädel und den Kopfgelenken

Erfahren Sie:

  • Wie das Problem craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zu diagnostizieren und zu behandeln ist (in Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt)
  • Warum Atlastherapie „alleine“ dauerhaft unwirksam ist
  • Wie man Kopfschmerzen klassifiziert
  • Warum die Diskussion über Muskeldehnung „warum und wie“ ohne gewisse Schritte vorher völlig sinnlos ist
  • Dass Schulterprobleme meist nichts mit der Schulter zu tun haben
  • Ab wann ein Tennisellenbogen von allein weggeht
  • Was der Darm mit Rückenschmerzen zu tun hat
  • Dass die „Diagnose“ Bandscheibenvorfall unbrauchbar ist. Und fast keine Rolle spielt
  • Warum alle nicht traumatischen Knieprobleme sekundär sind, d.h. nicht operiert werden müssen
  • Wie funktionelle Beinlängendifferenzen vom Fuß her entstehen und wann Einlagenversorgung zu empfehlen ist
  • Warum viele Achillessehnenprobleme kaum lokale Behandlung brauchen
  • Was die derzeitigen evidence basierten Therapieempfehlungen sind
  • und vieles mehr!

Alles das heißt:

Werden Sie zu einem diagnostisch sicheren, eigenständigen und effektiv arbeitenden Therapeuten, zu dem die Patienten gezielt kommen um ihre Fragen bei gesundheitlichen Problemen in Ruhe beantwortet zu bekommen und zusammen mit Ihnen Lösungsstrategien zu entwickeln. Haben Sie Unterricht bei Dozenten, die 20-30 Jahre Therapieerfahrung haben und mit den Dingen die sie unterrichten täglich praktisch arbeiten.

Die Weiterbildung ist als Zertifikats-Weiterbildung nach den Auflagen der „Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen“ gem. § 125 Abs. 1 SGB V anerkannt und führt, nach bestandener Prüfung, zur Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“. Der Abstand zwischen den einzelnen Kursmodulen sollte in der Regel mindestens drei Monate betragen. Die Zertifikatsprüfung ist nach 260 UE möglich, frühestens jedoch nach zwei Jahren. Die Weiterbildung sollte innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden.

Aufbauende Möglichkeiten:

Lassen Sie sich 280 Stunden des MT-Zertifikates von unserem Kooperationspartner CURA für Ihre Weiterbildung in Osteopathie anrechnen und erlangen Sie die Abrechnungsmöglichkeit Osteopathie nach weiteren 420 Stunden.

Sie wollen MT auf weltweit höchstem Niveau erlernen (OMT)? Dann können Sie nach Ihrem Zertifikat einen Studiengang belegen. Mit unserem Kooperationspartner „Donau Universität Krems – DUK“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit als PT-OMT (IFOMPT anerkannt) und MSc abzuschließen und zu derzeit etwa 500 Therapeuten deutschlandweit zu gehören à ADVANCED LEVEL. Nähere Infos unter www.fortbildungszentrum-langenhagen.de

Kursinhalte und -aufbau:

  1. Untere Extremität (MT-UEX)
    Grundlagen der komplexen Untersuchung und Behandlung; Indikationsspezifische Untersuchung und Behandlung des Komplexes Fuß, Knie (32 UE)
  2. Untere Wirbelsäule I (MT-UWS I)
    Hüfte, ISG, Einführung Lendenwirbelsäule, Plexus lumbalis und sacralis (32 UE
  3. Untere Wirbelsäule II (MT-UWS II)
    LWS, BWS, Rippen, Vegetatives Nervensystem (32 UE)
  4. Obere Wirbelsäule I (MT-OWS I)
    Schulter, CTÜ, 1. Rippe (32 UE)
  5. Obere Extremität (MT-OEX)
    Ellenbogen, Hand, Plexus brachialis
  6. Obere Wirbelsäule II (MT-OWS II)
    Halswirbelsäule, Obere Kopfgelenke, Kiefergelenk (32 UE)
  7. Basis / Theorie-Kurs (MT-BAS)
    Bildgebende Verfahren, Medikamente, Schmerz (32 UE)
  8. Krankengymnastik am Gerät / MT-Rehabilitation
    MT-Reha – Indikationsspezifische Rehabilitation (40 UE)
  9. Refresher / Prüfungs-Kurs am ersten Tag des Refresher Kurses findet die Theoretische Prüfung statt. Ist der Kurs zu Ende, findet die Praktische Prüfung statt. Zusätzlich muss ein Befund eines Wirbelsäulenpatienten eingereicht werden (36 UE / 1 UE)

Die Kursreihenfolge muss in der vorgenannten Reihenfolge eingehalten werden. Ausnahme: MT – BAS kann auch schon als 4. Kurs besucht werden.

Zielgruppe: 

  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Heilpraktiker
  • Masseure und med. Bademeister
  • Ärzte mit einer Manuellen Lymphdrainage Ausbildung

Sehr gern dürfen Ärzte an diesem Kurs „rein informativ“ teilnehmen. Diese sind allerdings weder zur Prüfung zugelassen, noch erhalten sie ein Zertifikat.

Catering: 
Seminargetränke in den Kaffeepausen

Dozent:
Thorsten Munt, MSc, PT-OMT

Ähnliche Produkte

  • Manuelle Therapie nach Kaltenborn (MT – BAS) – Kursreihe 2022

    350,00 €
    In den Warenkorb Details anzeigen
  • Manuelle Therapie nach Kaltenborn (MT – OWS 2) – Kursreihe 2022

    350,00 €
    In den Warenkorb Details anzeigen
  • Manuelle Therapie nach Kaltenborn (MT – ZERTIFIKAT) – Kursreihe 2021

    180,00 €
    In den Warenkorb Details anzeigen
  • Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)

    175,00 €
    In den Warenkorb Details anzeigen
© 2019 - Akademie Dampsoft – Weiterbildung und Meer | WEBDESIGN BY WEBIGAMI
  • WhatsApp
  • Instagram
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • AGB
Manuelle Therapie nach Kaltenborn (MT – UWS 1) – Kursreihe 2023Sonographie des Bewegungsapparates
Nach oben scrollen

Diese Webseite nutzt Cookies, um die Funktionalität der Seiten und damit das Angebot für die Besucher der Seiten zu verbessern. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKMEHR INFOS

Cookie- und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung auf unserer Seite anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Für mehr Informationen klicken Sie sich bitte durch die verschiedenen Kategorien. Sie können einige Einstellungen selber festlegen. Beachten Sie bitte dabei, dass Ihr Eingriff das Benutzererlebnis und die Funktionen auf dieser Website erheblich beeinflussen können.

Notwendige Website Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics Cookies

Google Analytics-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Google Analytics Tracking deaktivieren:

Andere externe Services

Wir nutzen verschiedene externe Services wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video Anbieter wie YouTube oder Vimeo. Weil diese Anbeiter persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln könnten, geben wir Ihnen die Möglichkeit, sie zu blockieren. Bitte beachten Sie, dass dieses die Funktion dieser Website erheblich beeinträchtigen könnte. Die Änderungen treten in Kraft, sobald Sie die Seite neu geladen haben.

Google Webfont Einstellungen:

Google Map Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einbettungen:

Über Datenschutz & Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Accept settingsHide notification only