Termin: 19.02. – 20.02.2021
Unterrichtseinheiten: 15
Fortbildungspunkte: 15
Beginn 1. Kurstag: 14:00 Uhr
Indikation der MLD/KPE aus dem Fachbereich Orthopädie
obere und untere Extremitäten
Die Methode Manuelle Lymphdrainage hat sich in der Behandlung postoperativer und posttraumatischer Ödeme / Schwellungen nahezu vollends etabliert. Hier und da jedoch gibt es noch unterschiedliche Auffassungen z. B. ab wann postop./posttraum. mit der MLD/KPE begonnen werden darf bzw. kann.
Die Antwort darauf ist ganz einfach: So früh wie möglich!
Zu diesem Zeitpunkt ist – bei vorhandener und therapierelevanter Schwellung – der Einstieg in die Rehabilitationsphase mit der Manuellen Lymphdrainage vorrangig. Allerdings stellt sich immer wieder die Frage, wie wird die Ödembehandlung selbst im Rehabilitationsverlauf ausgeführt? Dies sollte individuell, dem Verlauf der jeweiligen Rehabilitations-Notwendigkeiten angepasst geschehen. Im Verlauf des Seminars wird dies ausreichend thematisiert.
So werden an den Unteren Extremitäten Permeabilitätsödeme wie z. B. Hüft-TEP, Knie-TEP sowie Schwellungen am Fuß, z. B. Zustand nach Sprunggelenk-Distorsion oder TEP oder andere postop. Befunde abgehandelt und die Behandlungsabläufe skizziert.
Für die Oberen Extremitäten sind es exemplarisch die Schulter-TEP sowie postop./posttraum. Befunde an der Hand-/Handgelenk-Region. Auch hier wird die Behandlungssystematik aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie erfolgreiche Ödemreduktion, eingebunden in REHA-Konzepte, in der häufigen Zeit zu verstehen ist.
Dass ergänzend dazu auch der Stellenwert einer adäquaten Kompressionstherapie besonders akzentuiert werden muss, versteht sich fast von selbst.
Wenn als Ergebnis der MLD/KPE in aller Regel deutliche Ödem-Reduktionen resultieren, darf man zuversichtlich und sicher sein, dass auch in Zukunft Verordnende sich dieser phantastischen Methode nicht entziehen werden können. Dazu allerdings bedarf es stetiger Anstrengungen der Leistungserbringer selbst.
Kursinhalte:
- Allgemeine Einführung
- Anatomie und Physiologie des Blut- und Lymphgefäßsystems
- Pathophysiologie der Ödeme
- Praxis: Behandlung der Indikationen OEX, UEX einschließlich Narben- und Hämatombehanldung
- Flankierende Maßnahmen, einschließlich Kompressionstherapie
- Behandlungszeiten/-intervalle und Sonstiges
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister und Ärzte mit einer Manuelle Lymphdrainage Ausbildung
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Günther Bringezu