Termin: 01.10. – 02.10.2021
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Kursbeschreibung:
Wenn das Atmen schwerfällt, schränkt dies alltägliche Handlungen in jeder Lebenssituation extrem ein. Das allgemeine Wohlbefinden wird erheblich beeinträchtigt. Schon der Gang zur Toilette kann unter Umständen eine enorme Kraftanstrengung bedeuten.
Die Ursachen für Lungendysfunktionen können vielfältig sein. Dazu zählen unter anderem Viruserkrankungen, Pneumonie, Autoimmunerkrankungen, Tumore oder funktionelle Defizite.
Dieser Kurs befasst sich mit der Physiologie des Atmens und den Auswirkungen von Lungendysfunktionen. Gemeinsam werden Therapiestrategien erarbeitet, um Beschwerden beim Atmen entgegenzuwirken.
Die Teilnehmer lernen:
- Biomechanische Voraussetzungen der posturalen Kontrolle (Haltungskontrolle) bei Patienten mit Atemfunktionsstörungen zu verstehen, um
- Prozessorientierte Therapiestrategien entwickeln zu können, um
- Das Handeln des Patienten zu fördern anstatt ausschließlich zu „be“handeln, damit Atemfunktion im Kontext ausgelöst werden können
Kursinhalte:
- Alltagsaktivitäten nutzen für eine Optimierung der Ventilation und Perfusion
- Elastiiztät und Koordination der an der der Atmung beteiligten Strukturen fördern
- Beeinflussung des vegetativen Nervensystems durch gezielte Mobilisationsmaßnahmen
- Nachbehandlung von COVID-19 Patienten
Zielgruppe:
Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt
Catering:
Kaffee, Tee, Wasser in den Kaffeepausen
Dozent:
Lehr- und Expertenteam der N.A.P.-Akademie Renata Horst