Termin: 16.10. – 17.10.2021
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Beginn 1. Kurstag 09:00 Uhr
Die Fußreflexzonentherapie wird immer häufiger von PatientInnen nachgefragt. Sie ist zwar aus dem Katalog verordnungsfähiger Therapien der Krankenkassen ausdrücklich ausgeschlossen, doch viele Patienten sind bereit, diese Therapie auch privat zu bezahlen.
Insa Gerdes über den Kurs:
Fußreflexzonen stehen in Verbindung zu unseren Organen und Körperteilen. Über cutiviscerale Reize können wir somit ganz entfernte Punkte erreichen. Die Wirkungsweise liegt darin, daß wir eine Stoffwechselaktivität erreichen, um Blockaden, aber auch um Ablagerungen zu lösen und sie über das Lymphsystem abtransportieren zu lassen. Da auch nervale Reize eine Rolle spielen, kann die Fußreflexzonentherapie auch schmerzlindernd, z. B. im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke sein. Auch das vegetative Nervensystem erhält wieder seine Balance.
In meiner Naturheilpraxis arbeiten wir in Anlehnung an die Ingham/Fitzgerald Methode. Es ist eine reibende, massierende, ausstreichende Reflexzonenbehandlung mit starkem Druck. Patienten empfinden diesen starken Druck als wohltuenden Schmerz. Auch Babys und Kinder reagieren sehr positiv auf die Fußreflexzonenmassage, wobei der Massagedruck hier natürlich angepasst werden muss.
Die derzeitige Rechtsauffassung sieht die Behandlung von PatientInnen mit Fußreflexzonentherapie als Ausübung der Heilkunde an. Für PhysiotherapeutInnen bedeutet das, dass sie diese Therapie nur auf Verordnung durch den Arzt oder Heilpraktiker anwenden dürfen.
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Mario Schröder
Europäisches Lehrinsitut für Wellness und Gesundheit