Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Kombination aus
Akupunktur und der Triggerpunkttherapie
Kursbeschreibung:
Beim Dry Needling werden myofasciale Triggerpunkte (MTrP) und Faszien, die vorher manuell lokalisiert werden, mit Akupunkturnadeln oder anderen Stimulantien behandelt. Der Nadelstich, enerhergehend mit einer lokalen Muskelzuckung, regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so eine reflektorische Schmerzregulation aus.
Dry Needling wird heute weltweit erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt. Es lässt sich sehr gut mit anderen manuellen Techniken wie z. B. osteopathischen und manualtherapeutischen Verfahren kombinieren.
Der Kurs konzentriert sich auf das Auffinden, Palpieren und Auslösen des befreienden Deqi-Gefühls der einschlägigen myofaszialen Triggerpunkt (MTrP).
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Dry Needling weder mit der klassischen Triggerpunkttherapie noch mit der Akupunkturbehandlung identisch ist, auch wenn aus beiden Bereichen Anleihen gemacht werden.
Beim diesem Kurs werden invasive und nicht-invasive Methoden des Dry-Needling demonstriert und ist daher für alle Therapeuten geeignet.
Hinweis: Alle Berufsgruppen mit medizinischer Ausbildung können teilnehmen. In Deutschland dürfen allerdings nur Ärzte und Heilpraktiker eine invasive Anwendung vornehmen. Es liegt in der Verantwortung jedes Teilnehmers verantwortungsvoll über Art und Umfang der Anwendung des im Kurs vermittelten Wissens zu entscheiden.
Termin:
19.10. – 22.10.2023
Beginn 1. Kurstag 09:00 Uhr
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Masseure und med. Bademeister
Unterrichtseinheiten:
40 UE (1 UE = 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
40
Catering:
Seminargetränke in den Kaffeepausen
Dozent:
Michael Rahnfeld